Wissenswertes
Es handelt sich zwar „nur“ um Holz, aber auch hier gibt es ein paar Besonderheiten die man wissen sollte. Hier ein paar Erklärungen.
Raummeter
Der Holzanteil im Inhalt eines Raummeters ist von der Stückgröße und -form, sowie der Sorgfalt beim Aufsetzen abhängig und kann somit schwanken. Gewöhnlich entspricht 1 Raummeter ca. 0,7 Festmeter. Dabei handelt es sich um einen Stapel aus gespaltenen oder ungespaltenen Holzstücken mit einer Länge von 1 m. Wird Brennholz direkt im Wald aufgearbeitet, wird das Holz auf einen Meter gekürzt und gestapelt (Stapelhöhe mit Übermaß 1,10 m), damit der Förster oder Waldbesitzer dann genau die Holzmenge abmessen kann. Auf Kaminofenlänge gesägt wird es nach dem Aufmaß. Für Kaminholz hat sich heute eine Schnittlänge von 33 cm oder 25 cm eingebürgert. © Quelle: Wikipedia
Schüttraummeter
Im Handel und Transport ist eine ordentliche Schichtung häufig unwirtschaftlich, z. B. für gespaltenes Kaminholz oder Hackschnitzel. Das entsprechende Gut wird dann einfach geschüttet, was deutlich mehr Luft in einem Raummeter Holz lässt als bei ordentlicher Schichtung. Man spricht dann vom Schüttraummeter oder Schüttmeter. Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich.
Festmeter
Als Festmeter (fm) werden in der Regel geschlagene und komplette Baumstämme bezeichnet. Die Baumstämme werden hierbei genau vermessen (Durchmesser * Länge). Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter massivem bzw. fester Holz ohne Lufträume. Dieses Maß wird in der Forstwirtschaft für den An- und Verkauf von ganzen Bäumen benutzt.